Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR,
 
Abkürzung BEK, 1969-91 bestehender Zusammenschluss der acht ostdeutschen evangelischen (Landes-)Kirchen: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes (seit Oktober 1992 Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz), Evangelische Landeskirche Greifswalds (seit November 1990 Pommersche Evangelische Kirche), Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen. Dem Kirchenbund assoziiert war die Evangelische Brüder-Unität - Distrikt Herrnhut. Leitendes Organ war die Konferenz der Kirchenleitungen.
 
Mit Inkraftsetzung der Ordnung des BEK am 10. 6. 1969 schieden seine Gliedkirchen rechtlich aus der EKD aus und bildeten einen organisatorisch eigenständigen evangelischen Kirchenbund auf dem Gebiet der DDR. Trotz der organisatorischen Trennung bekannte sich der BEK im Art. 4 seiner Ordnung ausdrücklich zu einer besonderen, über das Maß allgemeiner ökumenischer Beziehungen hinausgehenden Gemeinschaft der ganzen evangelischen Christenheit in Deutschland, die neben den Arbeitskontakten der kirchlichen Gremien ihren Ausdruck v. a. in der Pflege besonderer Beziehungen zwischen den einzelnen evangelischen Kirchen und Kirchgemeinden in Deutschland fand (Partnerschaftskirchen, Patengemeinden). Mit dem Wiederbeitritt seiner Gliedkirchen zur Evangelische Kirche in Deutschland am 28. 6. 1991 auf der EKD-Synode in Coburg löste sich der BEK auf.
 
 
Zw. Anpassung u. Verweigerung. Dokumente aus der Arbeit des B. d. E. K. i. d. DDR, hg. v. C. Demke u. a. (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR — Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR Kirchen verkürzend oft nur Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht auf dem Gebiet der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen. Er wurde 1969 gegründet und löste… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR — Der Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in der DDR existierte als eigenständige Körperschaft von 1969 bis zur Wiedervereinigung mit dem Gemeindebund der Bundesrepublik im Jahre 1990. Zur Gesamtgeschichte, Lehre und zum Selbstverständnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Evangelischen Kirchen — Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR Kirchen verkürzend oft nur Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht auf dem Gebiet der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen. Er wurde 1969 gegründet und löste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in der DDR. — Kirchen in der DDR.   Die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse auf dem Gebiet der SBZ setzte unmittelbar nach dem 8. 5. 1945 ein; bis 1969 blieben die acht evangelischen Landeskirchen Glieder der am 31. 7. 1945 in Treysa konstituierten und… …   Universal-Lexikon

  • Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands — Der Bund Evangelisch reformierter Kirchen Deutschlands (nicht zu verwechseln mit dem 1884 gegründeten Reformierten Bund, der als Dachverband aller reformierten Kirchen und Gemeinden in Deutschland gilt), ist ein loser Zusammenschluss von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirchen in der DDR — Treffen von Vertretern des BEK und Erich Honecker, 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR — Logo der ÖV Die Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR war eine der ersten regionalen Versammlungen in Europa im Rahmen des Konziliaren Prozesses, eines gemeinsamen „Lernwegs“ christlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”